Bei Pflegegrad kostenfrei Pflegebox sichern

Übergangspflege: Eine ganzheitliche Betreuung für den reibungslosen Übergang nach dem Krankenhausaufenthalt - Satiata Med

Übergangspflege: Eine ganzheitliche Betreuung für den reibungslosen Übergang nach dem Krankenhausaufenthalt

, Von Kerstin Dienel, 20 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Übergangspflege ist eine wichtige Maßnahme im Gesundheitswesen, um den Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt eine optimale Versorgung zu bieten und den Genesungsprozess gezielt zu fördern.

Gerade bei älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Pflegebedürftigkeit ist die Zeit nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oftmals eine große Herausforderung.

Worauf Sie achten müssen und was die wichtigsten Aspekte sind, werden wir im folgenden Artikel im Detail beleuchten.

Was ist Übergangspflege?

Übergangspflege bezeichnet eine vorübergehende Pflegeleistung nach einem Krankenhausaufenthalt, die dazu dient, die Genesung zu fördern und eine Rückkehr ins häusliche Umfeld zu erleichtern.

Definition und Zielsetzung

Übergangspflege ist eine spezielle Pflegeform, die darauf abzielt, Pflegebedürftige nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer medizinischen Behandlung bei der weiteren Genesung zu unterstützen und ihnen den Übergang in ihre häusliche Umgebung oder eine dauerhafte Pflegesituation zu erleichtern.

Übergangspflege

Ein Beispiel für die Notwendigkeit der Übergangspflege ist ein älterer Patient, der nach einer Krankenhausbehandlung zunächst nicht in der Lage ist, alleine zu Hause zu leben.

In dieser Situation kann die Übergangspflege im Krankenhaus als Brücke dienen, indem sie dem Betroffenen hilft, seine Rehabilitation fortzusetzen, während er sich an seinen Alltag und seine gewohnte Umgebung gewöhnt.

Mögliche Gründe für die Inanspruchnahme von Übergangspflege

Es gibt zahlreiche Gründe, die eine Inanspruchnahme von Übergangspflege notwendig machen können. Nachfolgend sind einige der häufigsten Gründe aufgelistet:

  • Fortsetzung der medizinischen Behandlung nach einem Krankenhausaufenthalt

  • Rehabilitation nach einer Operation oder schweren Erkrankung

  • Anpassung an neue Lebensumstände oder Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Prothesen)

  • Entlassung aus dem Krankenhaus, aber noch nicht vollständig genesen oder selbstständig

  • Abwesenheit oder Überforderung von pflegenden Angehörigen

  • Unterstützung bei der Aktivierung von Körper und Geist nach einem längeren Krankenhausaufenthalt

  • Vorbereitung auf den Umzug in ein Pflegeheim oder Betreutes Wohnen

  • Zeitlicher Puffer vor Beginn einer umfangreicheren ambulanten oder stationären Pflege

  • Ausfall des ambulanten Pflegedienstes (z.B. durch Urlaub, Krankheit)

  • Vorübergehender erhöhter Pflegebedarf aufgrund von Verschlechterungen im Gesundheitszustand

Die oben genannten Gründe verdeutlichen die Bedeutung und Vielfältigkeit der Übergangspflege als wichtiger Bestandteil im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem für Patienten mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen

Vorteile von Übergangspflege

Die Übergangspflege bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine Verkürzung des Krankenhausaufenthalts, Unterstützung bei der Genesung sowie Entlastung pflegender Angehöriger.

Verkürzung des Krankenhausaufenthalts

Ein wesentlicher Vorteil der Übergangspflege liegt in der Verkürzung des Krankenhausaufenthalts. Die Patienten können zeitnah in eine weniger belastende Umgebung wechseln und sich dort auf ihre Genesung konzentrieren.

Beispielsweise konnte Herr Müller nach einer Hüftoperation schon nach wenigen Tagen ins Pflegeheim verlegt werden und erholte sich spürbar schneller als bei einem langwierigen Krankenhausaufenthalt.

Unterstützung bei der Genesung

Die Unterstützung bei der Genesung ist einer der Hauptvorteile der Übergangspflege. Menschen, die kürzlich eine Krankheit oder Operation durchgemacht haben, benötigen möglicherweise zusätzliche Betreuung und Pflege, um sich zu erholen.

Durch die Inanspruchnahme von Übergangspflege erhalten sie die Unterstützung, die sie brauchen, um ihre Genesung zu beschleunigen. Die qualifizierten Pflegekräfte und Therapeuten in den Einrichtungen der Übergangspflege arbeiten eng mit den Patienten zusammen, um ihnen bei der Wiederherstellung ihrer Fähigkeiten zu helfen und ihre Unabhängigkeit wiederzuerlangen.

Dies kann einschließlich Rehabilitationsübungen, Medikamenteneinnahme oder Unterstützung bei der täglichen Bewältigung von Aktivitäten wie dem Waschen oder Anziehen beinhalten.

Entlastung von pflegenden Angehörigen

Die Inanspruchnahme von Übergangspflege kann pflegende Angehörige spürbar entlasten. Viele Menschen kümmern sich zuhause um Angehörige, die aufgrund von Krankheiten oder Einschränkungen auf Pflege angewiesen sind.

Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die oft mit hohem zeitlichen und emotionalen Aufwand verbunden ist. Die Übergangspflege bietet hier eine wichtige Entlastung, indem sie für begrenzte Zeit professionelle Pflege übernimmt.

So können sich pflegende Angehörige erholen und Kraft schöpfen, um danach gestärkt weiterhin bei der Betreuung zu helfen.

Vermeidung von Rehospitalisierungen

In der Übergangspflege spielt die Vermeidung von erneuten Krankenhausaufenthalten eine wichtige Rolle. Oftmals können durch eine fachgerechte Pflege und Betreuung in einer Wohneinrichtung die Risiken für erneute Erkrankungen oder Verschlechterungen des Gesundheitszustandes minimiert werden.

Durch eine gute medizinische Versorgung und fachgerechte Betreuung kann ein pflegebedürftiger Mensch schneller zurück in seinen Alltag finden und somit auch sein Leben wieder selbstbestimmter gestalten.

Kostenfreie Pflegehilfsmittel direkt nach Hause

  • gesetzlicher Anspruch ab Pflegegrad 1
  • 100% Kostenübernahme durch die Krankenkasse
  • Lieferung jeden Monat zuverlässig & bequem nach Hause
Zur Satiata Pflegebox

Arten der Übergangspflege

Es gibt verschiedene Arten von Übergangspflege, die je nach Bedarf und individueller Situation des Patienten eingesetzt werden können.

Kurzzeitpflege

Während der Übergangszeit zwischen Krankenhaus und eigenem Zuhause kann Kurzzeitpflege eine wertvolle Unterstützung sein. Kurzzeitpflege bietet vorübergehende Unterbringung und Betreuung in einem Pflegeheim, um die Genesung zu fördern oder pflegende Angehörige zu entlasten.

Dieser Service ist oft besonders wichtig für ältere Menschen oder Patienten, bei denen eine intensivere Betreuung notwendig ist, als sie zu Hause erhalten können.

Verhinderungspflege

Verhinderungspflege ist eine Art der Übergangspflege, die häufig von pflegenden Angehörigen in Anspruch genommen wird. Wenn diese beispielsweise kurzzeitig ausfallen oder eine Auszeit benötigen, können sie eine Ersatzpflegekraft beauftragen.

Diese übernimmt dann die Pflege des Patienten für maximal sechs Wochen im Jahr.

Die Kosten für die Verhinderungspflege werden von der Pflegeversicherung übernommen und betragen bis zu 1.612 Euro pro Jahr. Dabei müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

So muss der Patient mindestens sechs Monate in häuslicher Pflege durch einen Angehörigen betreut worden sein und eine Pflegestufe haben.

Tagespflege

Eine Art der Übergangspflege ist die Tagespflege, bei der pflegebedürftige Menschen tagsüber in einer Einrichtung betreut werden und abends wieder nach Hause gehen. Die Tagespflege bietet eine gute Möglichkeit, pflegende Angehörige zu entlasten und gleichzeitig eine qualifizierte Versorgung zu gewährleisten.

Hier können die Patienten gemeinsam mit anderen Senioren aktiv sein, soziale Kontakte knüpfen und an Beschäftigungsangeboten teilnehmen.

Unterstützung bei der Genesung

Finanzierung der Übergangspflege

Die Finanzierung der Übergangspflege kann über verschiedene Wege erfolgen, darunter Krankenkassenleistungen, Pflegeversicherung und Eigenanteil.

Krankenkassenleistungen

Die Finanzierung der Übergangspflege kann für viele Betroffene eine große Herausforderung darstellen. Glücklicherweise können Krankenkassenleistungen dabei helfen, die Kosten für diese wichtige Form der Pflege zu decken.

Je nach individueller Situation und Pflegebedarf können unterschiedliche Leistungen in Anspruch genommen werden. So übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen beispielsweise die Kosten für eine Kurzzeitpflege, die in der Regel bis zu acht Wochen dauert.

Auch Tages- und Nachtpflege sowie Verhinderungspflege werden von den Krankenkassen finanziert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in vielen Fällen ein Eigenanteil geleistet werden muss und dieser stark variieren kann.

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung der Übergangspflege. Jeder, der in Deutschland gesetzlich krankenversichert ist, ist auch automatisch in der Pflegeversicherung registriert.

Die Pflegekassen übernehmen einen Teil der Kosten für die Übergangspflege. Wie viel genau, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel vom Pflegegrad des Patienten und der Art der Pflege.

Bei einem Pflegegrad von 2 bis 5 besteht ein Anspruch auf Kurzzeitpflegeleistungen von bis zu 1.612 Euro pro Jahr. Bei häuslicher Verhinderungspflege können bis zu 3.224 Euro pro Jahr beansprucht werden.

Neben den Leistungen der Krankenkassen und Pflegekassen müssen Patienten jedoch auch einen Eigenanteil leisten, der je nach Einrichtung und Art der Pflege unterschiedlich hoch ausfallen kann.

Eigenanteil

Bei der Inanspruchnahme von Übergangspflege fallen für den Pflegebedürftigen in der Regel Eigenanteile an, die je nach Art und Umfang der Pflege variieren können.

Der Eigenanteil setzt sich aus dem Pflegegeld und der Unterbringung zusammen und muss in der Regel selbst getragen werden. Einzige Ausnahme bildet die Verhinderungspflege, hier übernimmt die Pflegeversicherung bis zu 50 Prozent der Kosten.

Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Höhe des Eigenanteils zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Für viele Menschen stellt dies jedoch eine finanzielle Belastung dar, insbesondere wenn längere Aufenthalte erforderlich sind.

Ablauf der Übergangspflege

Um die Übergangspflege zu organisieren, sollten zunächst geeignete Pflegeheime ausgewählt werden. Anschließend muss ein Antrag auf Genehmigung gestellt werden, bevor die eigentliche Übergangszeit beginnen kann.

Auswahl eines geeigneten Pflegeheims

Um eine erfolgreiche Übergangspflege zu gewährleisten, ist die Auswahl eines geeigneten Pflegeheims von großer Bedeutung. Hier sind einige Punkte, die bei der Entscheidung für ein Pflegeheim berücksichtigt werden sollten:

  • Lage und Erreichbarkeit des Pflegeheims

  • Ausstattung des Heims (z.B. Barrierefreiheit)

  • Qualifikation und Erfahrung des Pflegepersonals

  • Angebotene Leistungen (z.B. Mahlzeiten, Aktivitäten)

  • Hygienevorschriften und Sauberkeit im Pflegeheim

  • Empfehlungen von Ärzten oder anderen Fachkräften im Gesundheitswesen

Es ist auch ratsam, mehrere Pflegeheime in Betracht zu ziehen und persönliche Besuche durchzuführen, um das Angebot vor Ort kennenzulernen und Fragen zu stellen. Eine gute Zusammenarbeit mit dem ausgewählten Pflegeheim kann dazu beitragen, dass sich der Patient schneller erholt und erfolgreich in seine Alltagsroutine zurückkehrt.

Antragstellung und Genehmigung

Die Inanspruchnahme von Übergangspflege erfordert eine Antragstellung und Genehmigung durch die zuständigen Institutionen. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:

  • Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse oder Pflegeversicherung zur Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten.

  • Auswahl eines geeigneten Pflegeheims in Absprache mit dem behandelnden Arzt.

  • Erstellung des Antragsformulars für die Übergangspflege, welches Angaben zur Person, zum Gesundheitszustand und zur gewünschten Pflege beinhaltet.

  • Einreichung des Antrags beim zuständigen Träger (Krankenkasse oder Pflegeversicherung).

  • Nach Prüfung des Antrags erfolgt entweder eine Genehmigung oder Ablehnung der beantragten Leistung.

  • Bei positiver Entscheidung wird ein Zeitraum für die Übergangspflege festgelegt und diese kann starten.

Wichtig ist es hierbei, sich frühzeitig um den Antrag zu kümmern, da dieser einige Zeit in Anspruch nehmen kann und eine rechtzeitige Planung für einen reibungslosen Übergang wichtig ist.

Organisation der Übergangszeit

Die Organisation der Übergangszeit bei Übergangspflege ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfolgreichen Genesung und Betreuung des Patienten. Hierbei geht es darum, ein geeignetes Pflegeheim zu finden und die notwendigen Anträge und Genehmigungen einzuholen.

Es ist wichtig, dass der Patient und seine Angehörigen in den Entscheidungsprozess miteinbezogen werden und ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Auch die Koordination von Transporten und Terminensollte beachtet werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Wie lange dauert Übergangspflege?

Übergangspflege ist in der Regel eine vorübergehende Lösung zur Unterstützung von Patienten bei der Genesung, bevor sie zurück in ihr gewohntes Umfeld entlassen werden können.

Die Dauer der Übergangspflege ist abhängig vom individuellen Bedarf des Patienten und kann je nach Art der Inanspruchnahme variieren. Kurzzeitpflege beispielsweise kann für bis zu acht Wochen genutzt werden, während Verhinderungspflege nur für maximal sechs Wochen pro Jahr beansprucht werden kann.

Tagespflege hingegen wird in der Regel tagsüber genutzt und endet am Abend desselben Tages.

Qualitätsstandards und Zertifizierungen in der Übergangspflege

In der Übergangspflege gelten hohe Qualitätsstandards und Zertifizierungen, um eine optimale Betreuung und Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

Pflegequalität

Die Qualität der Pflege in Einrichtungen der Übergangspflege steht im Fokus der Gesundheitsversorgung. Hier muss gewährleistet sein, dass eine umfassende und professionelle Betreuung der Patienten stattfindet.

Dafür gibt es verschiedene Instrumente und Qualitätsstandards, an denen sich die Einrichtungen messen lassen können. So sind beispielsweise regelmäßige Audits und Zertifizierungen ein wirksames Mittel, um die Standards zu überprüfen und zu verbessern.

Zusätzlich sollten die Pflegekräfte regelmäßig geschult und qualifiziert werden, um immer auf dem neuesten Stand der Pflege zu sein.

Hygienevorschriften

In der Übergangspflege spielen Hygienevorschriften eine immense Rolle, um das Wohlbefinden der Patienten sicherzustellen. Das Ziel der Hygienevorschriften ist es, Infektionen zu vermeiden oder einzudämmen.

Zu den Maßnahmen gehören die Reinigung und Desinfektion von Räumen, Geräten und Instrumenten sowie die strikte Einhaltung von Hygieneregeln durch das Personal.

Dazu gehört auch das Tragen von Schutzkleidung, wie zum Beispiel Handschuhe und Mundschutz. Durch die Einhaltung der Hygienevorschriften wird das Risiko von Infektionen minimiert und die Genesung der Patienten gefördert.

Barrierefreiheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Übergangspflege ist die Barrierefreiheit. Hierbei geht es darum, dass die Einrichtungen für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige zugänglich und nutzbar sind.

Dazu zählen beispielsweise Rampen oder Aufzüge, um Stufen und Etagen zu überwinden. Auch breite Türen und barrierefreie Sanitäranlagen sind von großer Bedeutung.

Eine barrierefreie Übergangspflege sorgt dafür, dass sich die Patienten und ihre Familienmitglieder wohl und sicher fühlen und dass keine unnötigen Belastungen entstehen.

Herausforderungen und Risiken der Übergangspflege

Eine mangelnde Transparenz und Informationslage sowie eine eingeschränkte Autonomie stellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Übergangspflege dar.

Mangelnde Transparenz und Informationslage

In der Übergangspflege gibt es oft eine mangelnde Transparenz und Informationslage, die für Patienten und ihre Angehörigen frustrierend sein kann. Es ist nicht immer einfach, qualitativ hochwertige Informationen über verfügbare Pflegeeinrichtungen zu erhalten oder die Qualität der angebotenen Pflegeleistungen zu beurteilen.

Eine Möglichkeit, diese Herausforderungen anzugehen, ist, sich an unabhängige Bewertungsstellen, wie beispielsweise dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen zu wenden.

Diese führen regelmäßig Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen durch und bieten umfassende Informationen zu den Ergebnissen dieser Prüfungen. Zudem ist es ratsam, sich mit anderen Patienten und ihren Angehörigen auszutauschen, um ihre Erfahrungen mit verschiedenen Einrichtungen zu hören.

Fehlende Kontinuität in der Pflege

Ein Risiko der Übergangspflege ist die fehlende Kontinuität in der Pflege, da es sich oft um eine vorübergehende Lösung handelt. Patienten müssen sich an neue Pfleger und Umgebungen gewöhnen, was zu Unsicherheiten und Unwohlsein führen kann.

Darüber hinaus können wichtige Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten verloren gehen, wenn diese nicht sorgfältig dokumentiert und weitergegeben werden.

Einschränkung der Autonomie

Ein Risiko der Übergangspflege kann die Einschränkung der Autonomie sein. Indem Patienten ihre Selbständigkeit und Entscheidungsfreiheit an das Pflegepersonal abgeben, können sie sich eingeschränkt und unabhängig fühlen.

Zum Beispiel können sie gezwungen sein, zu bestimmten Zeiten aufzustehen, zu essen oder ins Bett zu gehen, was ihre Freiheit einschränkt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Regeln oft im Interesse des Patienten und seiner Genesung aufgestellt werden, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.

Alternativen zur Übergangspflege

Ambulante Pflege, stationäre Langzeitpflege oder Hospiz können alternative Optionen zur Übergangspflege sein. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Alternativen.

Ambulante Pflege

Ambulante Pflege ist eine Alternative zur stationären Pflege, bei der die pflegebedürftige Person zuhause betreut wird. Dabei kommen Pflegekräfte in regelmäßigen Abständen zu Besuch und unterstützen die Person bei alltäglichen Aufgaben wie Körperpflege, Haushalt oder Medikamenteneinnahme.

Ambulante Pflege bietet den Vorteil, dass die pflegebedürftige Person in ihrer vertrauten Umgebung bleiben kann und somit ein höheres Maß an Autonomie und Selbstbestimmung erfährt.

Auch pflegende Angehörige werden entlastet, da sie nicht rund um die Uhr für die Betreuung zuständig sind.

Stationäre Langzeitpflege

Stationäre Langzeitpflege ist eine Alternative zur Übergangspflege für Menschen mit einem höheren Pflegebedarf, die dauerhaft auf Unterstützung angewiesen sind.

In der stationären Langzeitpflege erhalten diese Personen eine umfassende Betreuung und fachgerechte medizinische Versorgung in einem Pflegeheim. Dort stehen Pflegekräfte rund um die Uhr zur Verfügung, um den Bewohnern bei der täglichen Pflege und Betreuung zu helfen.

Die Einrichtungen bieten zudem Freizeitangebote, um den Bewohnern eine abwechslungsreiche Gestaltung ihres Alltags zu ermöglichen.

Hospiz

Als Alternative zur Übergangspflege gibt es Hospize, die sich auf die palliative und ganzheitliche Betreuung schwerkranker und sterbender Personen spezialisiert haben.

Hier steht nicht die Heilung, sondern die Linderung von Schmerzen und Beschwerden im Vordergrund. Die hospizliche Begleitung soll den Patienten helfen, Frieden mit sich selbst und seiner Krankheit zu schließen und in Würde zu sterben.

Dabei werden nicht nur die Patientinnen selbst, sondern auch deren Familie und nahestehenden Personen unterstützt. Hospize bieten eine individuelle Betreuung und nehmen sich Zeit für Gespräche und emotionale Unterstützung.

Fazit: Die Bedeutung einer guten Übergangspflege

Eine gute Übergangspflege ist von großer Bedeutung für Patienten und ihre Angehörigen. Eine erfolgreiche Übergangspflege kann dazu beitragen, den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen und die Genesung zu beschleunigen.

Darüber hinaus können pflegende Angehörige entlastet werden, was ihnen die Möglichkeit gibt, sich um ihre eigene Gesundheit zu kümmern.

Es gibt verschiedene Arten der Übergangspflege, wie beispielsweise Kurzzeitpflege, Tagespflege und Verhinderungspflege. Die Finanzierung erfolgt durch Krankenkassenleistungen, Pflegeversicherung sowie Eigenanteil.

Der Ablauf beinhaltet die Auswahl eines geeigneten Pflegeheims, gefolgt von der Antragstellung und Genehmigung.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Übergangspflege. Hierzu gehören mangelnde Transparenz und Informationslage sowie fehlende Kontinuität in der Pflege.



Häufige Fragen zur Übergangspflege

Welche Rolle spielen Krankenhäuser bei der Übergangspflege?

Krankenhäuser spielen eine wichtige Rolle bei der Übergangspflege, da sie die erste Phase des Pflegeprozesses darstellen. Nach der medizinischen Behandlung im Krankenhaus kann eine Überleitung in die Übergangspflege erfolgen, um eine weitere Betreuung und Genesung außerhalb des Krankenhauses zu gewährleisten.

Was ist häusliche Krankenpflege und welche Leistungen umfasst sie?

Häusliche Krankenpflege bezeichnet die medizinische Versorgung und Pflege, die im häuslichen Umfeld erbracht wird. Dazu gehören beispielsweise die Wundversorgung, Verabreichung von Medikamenten, Injektionen, Krankenbeobachtung und Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen.

Wie kann ich einen Anspruch auf Kurzzeitpflege geltend machen?

Um einen Anspruch auf Kurzzeitpflege geltend zu machen, muss ein Pflegegrad vorliegen. Anschließend kann man bei der Pflegekasse einen Antrag auf Kurzzeitpflege stellen. Die Pflegekasse prüft den Antrag und genehmigt die Leistungen entsprechend.

Welche Hilfe wird bei der Übergangspflege angeboten?

Bei der Übergangspflege wird eine Vielzahl von Hilfen angeboten, um den Übergang von der Krankenhauspflege zurück in das häusliche Umfeld oder in eine Pflegeeinrichtung zu erleichtern. Dazu gehören medizinische Versorgung, Pflegeleistungen, Unterstützung im Alltag, Therapien, Beratung und psychosoziale Betreuung.

Habe ich automatisch Anspruch auf Übergangspflege?

Ein automatischer Anspruch auf Übergangspflege besteht in der Regel nicht. Der Anspruch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Vorliegen eines Pflegegrades, der ärztlichen Verordnung und den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen. Es ist ratsam, sich bei der Pflegekasse oder einem Pflegeberater über die genauen Anspruchsvoraussetzungen zu informieren.

Was umfasst die Leistung Unterkunft und Verpflegung in der Übergangspflege?

Die Leistung Unterkunft und Verpflegung in der Übergangspflege beinhaltet die Bereitstellung einer angemessenen Unterkunft sowie der Verpflegung während des Aufenthalts in einer Pflegeeinrichtung.


  • Gratis-Versand ab €79
  • in 1-3 Werktagen an Ihre Haustür
  • Jetzt kaufen und später bezahlen mit Klarna

Versand & Zahlung

Es gelten folgende Bedingungen:
VERSANDBEDINGUNGEN
Die Lieferung erfolgt im Inland (Deutschland) und Ausland (Österreich, Schweiz).
VERSANDKOSTEN (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen im Inland (Deutschland): Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 4,95 € pro Bestellung. Ab einem Bestellwert... Mehr lesen

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen